Jede Krise fordert das hinterfragen des bestehenden und bietet zugleich auch Chancen der Erneuerung
Geraten Unternehmen in eine Schieflage – und das kommt öfter vor als man denkt – sind oftmals sowohl das Unternehmen als auch die Unternehmerfamilie unmittelbar in ihrer Existenz bedroht. Ein rasches und überlegtes Handeln ist erforderlich.
Je früher erste Anzeichen einer Krise erkannt werden und je früher darauf reagiert wird, desto größer ist der Handlungsspielraum, um eine akute Unternehmenskrise abwenden zu können. Es macht durchaus Sinn, schon bei ersten Anzeichen externe Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Wenn Sie also Gefahren vermuten oder sich schon in Turbulenzen befinden, kontaktieren Sie uns. Je früher desto besser.
BAYRHOF CONSULTING unterstützt und begleitet Unternehmen während des gesamten Sanierungs- bzw. Restrukturierungsprozesses, um die akute Unternehmenskrise gemeinsam erfolgreich meistern zu können: Von der Auftragsklärung über die Sicherstellung der Liquidität und die Erstellung eines tragfähigen Sanierungskonzeptes bis hin zur Umsetzung aller zur Krisenbewältigung erforderlichen Maßnahmen.
Um die Herausforderungen einer Unternehmenskrise gemeinsam meistern zu können gehen wir folgendermaßen vor:
Sanierungsprozess

Kennenlernen, Problemstellung & Auftrag klären
Kostenloses, unver-bindliches Erstgespräch bei Ihnen vor Ort
- stimmt die Chemie?
- wie ist die Ausgangssituation/ Problemlage?
- Auftragsklärung:
- Was will der Auftraggeber?
- Wer ist Treiber der Sanierung?
- Beteiligte Personen?
Auf Basis des Erstgespräches wird ein verbindliches Angebot inkl. Zeitplan erstellt.

Prüfen der Insolvenz-antragsgründe, Liquidität sicherstellen
Bevor mit der Erstellung eines Sanierungskonzeptes begonnen werden kann, muss geprüft werden, ob Insolvenzantragsgründe vorliegen. Falls ja, sind diese innerhalb von max. 21 Tagen zu beseitigen.
Das bedeutet, dass genügend Liquidität vorhanden sein muss, um den notwendigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.
Falls dies nicht möglich wäre, muss ein Insolvenzantrag gestellt werden.

Sanierungs-konzept erstellen, angelehnt an IDW S 6
- Bestandsaufnahme
- Analyse der Unternehmenssituation unter Berücksichtigung des Marktes
- Schwachstellenanalyse (Ursachenanalyse) entsprechend den Krisenstadien
- Leitbilderstellung des sanierten Unternehmens (Soll-Struktur)
- Erstellung einer inte-grierten Unternehmens-planung inkl. Schlüssel-kennzahlen
- Maßnahmenbe-schreibung zur Konzept-umsetzung
- Beurteilung der nachhaltigen Sanierungs-fähigkeit

MAßNAHMEN GEMEINSAM UMSETZEN
Umsetzen der gemeinsam verabschiedeten Sanierungsmaßnahmen
Überwachen und Sicherstellen der Umsetzungsmaßnahmen
–> Einhalten der Meilensteine

Unternehmens-begleitung (optional)
Wir begleiten Sie auch gerne nach Wiedererreichen der wirtschaftlichen Ertragskraft, um Sie nachhaltig und auf Augenhöhe zu unterstützen
Kostenloses, unverbindliches Erstgespräch bei Ihnen vor Ort:
- Stimmt die Chemie?
- Wie ist die Ausgangssituation/ Problemlage
Auftragsklärung:
- Was will der Auftraggeber?
- Wer ist Treiber der Sanierung?
- Beteiligte Personen?
Auf Basis des Erstgespräches wird ein verbindliches Angebot inkl. Zeitplan erstellt.
Bevor mit der Erstellung eines Sanierungskonzeptes begonnen werden kann, muss geprüft werden, ob Insolvenzantragsgründe vorliegen. Falls ja, sind diese innerhalb von max. 21 Tagen zu beseitigen.
Das bedeutet, dass genügend Liquidität vorhanden sein muss, um den notwendigen Zahlungsverpflichtungen nachkommen zu können.
Falls dies nicht möglich wäre, muss ein Insolvenzantrag gestellt werden.
- Bestandsaufnahme
- Analyse der Unternehmenssituation unter Berücksichtigung des Marktes
- Schwachstellenanalyse (Ursachenanalyse) entsprechend den Krisenstadien
- Leitbilderstellung des sanierten Unternehmens (Soll-Struktur)
- Erstellung einer integrierten Unternehmens-planung inkl. Schlüssel-kennzahlen
- Maßnahmenbe-schreibung zur Konzeptumsetzung
- Beurteilung der nachhaltigen Sanierungs-fähigkeit
- Umsetzen der gemeinsam verabschiedeten Sanierungs-maßnahmen
- Überwachen und Sicherstellen der Umsetzungs-maßnahmen
(Einhalten der Meilensteine)
Wir begleiten Sie auch gerne nach Wiedererreichen der wirtschaftlichen Ertragskraft, um Sie nachhaltig und auf Augenhöhe zu unterstützen.